Mildenberger Pferde-Ausbildung
Historie der akademisch-klassischen Reiterei
Trainer B Klassisch-Barocke Reiterei


Die praktische Unterrichtserteilung im Reiten, Arbeit am langen und kurzen Zügel übernahm Richard Hinrichs
vom Bundesveband für Klassisch-Barocke-Reiterei.
Speziell für das Reiten im Damensattel wurde Irene Raab engagiert, die den Teilnehmern auch die zugehörige Theorie
vermittelte. Sie stand ausserdem für die "Generalprobe" zur Unterstützung bereit und gab letzte Tipps für die
bevorstehende Prüfung.
Gerne gebe ich mein Wissen in Form von Unterricht oder Ausbildung Ihres Pferdes weiter.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Unterricht schreiben Sie an folgende E-Mail-Adresse:
ausbildung@mildenberger-pferde.ch
Trainer C Klassisch-Barocke Reiterei


Der Bundesverband für Klassisch-Barocke-Reiterei ist ein Anschluss-Verband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN),
so dass es sich bei dieser Qualifikation um eine FN-anerkannte Trainer-Lizenz handelt.
Eine Liste aller geprüften Trainer (A,B,C), welche seit dem Bestehen des Bundesverbands für Klassisch-Barocke Reiterei von diesem
ausgebildet wurden, findet sich weiter unten im Artikel.
Der renommierte Ausbilder Richard Hinrichs war während des Lehrgangs mehrere Tage in Heist vor Ort und unterrichtete im Reiten,
Arbeit an der Hand und Langer Zügel, sowie Unterrichtserteilung. Zur Mitte des Lehrgangs hatten die Teilnehmer Gelegenheit auf
seiner Anlage mit seinen Pferden die praktische Arbeit an der Hand sowie mit dem Langen Zügel zu üben.
Dabei konnten alle von dem umfangreichen Erfahrungsschatz profitieren, den Richard Hinrichs vermittelte.
Zum Ende des Lehrgangs konnten die Teilnehmer noch einmal mit Irene Raab-Hinrichs Schwachstellen bearbeiten und brennende Fragen erörtern.
Unterricht im Gelände wurde von Johannes Beck-Broichsitter auf seiner Anlage durchgeführt.
Auch die Auffrischung des umfangreichen theoretischen Lernstoffs sowie die Vorbereitung auf das Prüfungs-Referat wurde von ihm geleitet.
Für die Themen Sportwissenschaftliche Grundlagen, Sportartbezogenes Basiswissen, Pferdehaltung und Veterinärkunde wurden Gastdozenten eingeladen.
Meine beiden aus eigener Zucht stammenden und selbst ausgebildeten Lehrgangspferde Candlelight und Braveheart verhalfen mir dabei zu einer Gesamt-Abschluss-Note von 1,6 (nach deutscher Notenvergabe).
Candlelight absolvierte dabei das Dressurreiten und machte auch unter der Fremdreiterin eine gute Figur. Braveheart bekam bei der Arbeit an der Hand eine glatte 1.
Ausserdem lernte er in den beiden Wochen das Springen über Naturhindernisse. Es machte ihm ausserordentlich viel Spass.
Als Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung musste ich noch das Longierabzeichen ablegen, wozu mir Candlelight praktisch mühelos verhalf.
Weil wir schon mal dabei waren habe ich noch das Abzeichen für Bodenarbeit abgelegt. Das durfte dann wiederum Braveheart machen, der das Ganze souverän gemeistert hat.